Dort nehmen sie an der Bekämpfung schwerer Waldbrände teil. Die Mission wird durch die Hessische Landesfeuerwehrschule in enger Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vorbereitet und geführt.
Internationale Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz stärken
Innenminister Roman Poseck hat die Einsatzkräfte heute vor dem Innenministerium in Wiesbaden offiziell verabschiedet und erklärt: „Waldbrände stellen insbesondere für die südeuropäischen Staaten eine wachsende Bedrohung dar. Aktuell wüten in der Region Bordeaux bereits großflächige Brände, die eine massive Belastung für die lokalen Kräfte darstellen. Der Einsatz der hessischen Kräfte im Rahmen der europäischen Katastrophenschutz-Mechanismen soll vor Ort Entlastung schaffen und die internationale Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz stärken. Mit Blick auf den Klimawandel und zunehmende Extremwetterlagen ist jede Übung und jeder Einsatz wichtig, um uns noch besser aufzustellen und noch resilienter zu werden. Dieser Einsatz steht auch exemplarisch für gelebte europäische Solidarität. Wir unterstützen gerne unsere Nachbarn beim Bevölkerungsschutz. Auch im vergangenen Sommer 2024 waren über 550 Feuerwehrkameraden aus 12 Ländern an wichtigen Standorten in Europa strategisch eingesetzt und konnten die lokalen Feuerwehren bei Waldbränden unterstützen.
Unsere Feuerwehren und Hilfsorganisationen zeigen durch ihren Einsatz über die Landesgrenzen hinweg, wie wichtig ein gut aufgestellter Katastrophenschutz ist. Hessen hat in den vergangenen Jahren massiv in den Brand- und Katastrophenschutz investiert, um die Einsatzkräfte bestmöglich auf Krisensituationen vorzubereiten. Nur wenn wir unsere Einsatzkräfte gut ausbilden, unsere Strukturen widerstandsfähiger aufstellen und international eng kooperieren, können wir im Ernstfall schnell und wirksam helfen. Ich bin stolz auf die 34 Frauen und Männer, die ihr Können nun in Frankreich unter Beweis stellen. Ihr Einsatz verdient Anerkennung und Respekt.
Sie setzen sich mit großem persönlichem Engagement für den Schutz von Menschen, Tieren und Umwelt ein – und das weit über die Grenzen Hessens hinaus. Damit leisten Sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Katastrophenschutz, sondern stärken auch den Zusammenhalt in Europa. Herzlichen Dank für ihren überobligatorischen Einsatz.
Europäischer Zusammenhalt ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Es gibt leider politische Kräfte, die europäische Zusammenarbeit und Solidarität in Frage stellen. Wir setzen hier heute ein Zeichen gegen diese Kräfte, Wir treten für ein gemeinsames Europa ein, in dem wir füreinander Verantwortung übernehmen und miteinander solidarisch sind. Nur gemeinsam werden wir Herausforderungen in Europa erfolgreich bewältigen können. Dies gilt für Katastrophenfälle und darüber hinaus.“
Umfassende Vorbereitung und Ressourcenbereitstellung
Die 34 Männer und Frauen aus unterschiedlichen Feuerwehren haben über Monate hinweg ihre Freizeit in intensive Ausbildungs- und Vorbereitungsmaßnahmen investiert. Die Hessische Landesfeuerwehrschule koordinierte dabei nicht nur die operative Führung, sondern bereitete gemeinsam mit 16 Führungskräften die Mission über ein halbes Jahr lang vor. Ein zusätzlicher, mit hochqualifiziertem Personal besetzter Rettungswagen des Katastrophenschutzes begleitet die Einsatzkräfte, um die medizinische Sicherheit im Einsatz zu gewährleisten. Darüber hinaus stehen im Hintergrund psychosoziale Notfallversorgungssysteme des Innenministeriums bereit.
Der Minister dankte zudem der Hessischen Landesfeuerwehrschule und deren Direktor Herrn Baumann für die umfassende Vorbereitung und Ressourcenbereitstellung, den Lehr- und Führungskräften für ihre zeitintensive Arbeit sowie dem BBK für die Unterstützung im Rahmen des EUCP-Verfahrens. Ebenso würdigte er die Arbeit der Abteilung V im Ministerium, die das Konzept bis zur Einsatzbereitschaft entwickelt und umgesetzt hat.
Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.